behelligen

behelligen
v/t bother, trouble, pester; stärker: annoy; von jemandem / etw. behelligt werden to be pestered by s.o. / s.th.; darf ich Sie mit einer Frage behelligen? may I bother you with a question; entschuldigen Sie, wenn ich Sie so spät noch (damit) behellige I’m sorry to bother you so late (with this)
* * *
be|hẹl|li|gen [bə'hɛlɪgn] ptp behe\#lligt
vt
to bother
* * *
be·hel·li·gen *
[bəˈhɛlɪgn̩]
vt
jdn [mit [o durch] etw] \behelligen to pester [or bother] sb [with sth]
darf ich Sie noch einmal mit einer Frage \behelligen may I trouble [or bother] you with one more question?
* * *
transitives Verb bother
* * *
behelligen v/t bother, trouble, pester; stärker: annoy;
von jemandem/etwas behelligt werden to be pestered by sb/sth;
darf ich Sie mit einer Frage behelligen? may I bother you with a question;
entschuldigen Sie, wenn ich Sie so spät noch (damit) behellige I’m sorry to bother you so late (with this)
* * *
transitives Verb bother

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Behelligen — Behêlligen, verb. reg. act. Unruhe, Beschwerde erwecken, beschwerlich fallen. Einen mit etwas behelligen. Wiewohl wir dieselben mit weitläuftigen Schreiben zu behelligen uns nicht vorgenommen. Daher die Behelligung, plur. die en, für Beschwerde,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • behelligen — behelligen: In dem seit dem 17. Jh. gebräuchlichen Verb steckt das mhd. Adjektiv hel »schwach, matt«, das eigtl. »ausgetrocknet« bedeutet. Es gehört zu der unter ↑ schal behandelten idg. Sippe. Von mhd. hel abgeleitet ist mhd. hellec »ermüdet,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • behelligen — V. (Oberstufe) jmdm. zur Last fallen, jmdn. bedrängen Synonym: belästigen Beispiel: Die Polizei hat vier Tage später den Arbeitgeber des Verdächtigen mit Fragen behelligt. Kollokation: jmdn. mit Bitten behelligen …   Extremes Deutsch

  • behelligen — Vsw std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Die heutige Bedeutung belästigen geht zurück auf älteres plagen . In dieser Bedeutung ist das Wort (wie das einfache helligen) aus dem Adjektiv hellig müde, matt abgeleitet (also eigentlich ermatten, ermüden ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • behelligen — irritieren; ablenken; stören; unterbrechen; nerven (umgangssprachlich) * * * be|hel|li|gen [bə hɛlɪgn̩] <tr.; hat: in störender Weise bedrängen, belästigen: jmdn. mit Fragen, Forderungen behelligen; es tut mir leid, Sie an Ihrem Geburtstag… …   Universal-Lexikon

  • behelligen — bedrängen, belästigen, lästig fallen/sein, plagen, zur Last fallen, zusetzen; (ugs.): ankommen, auf den Geist gehen, auf den Wecker fallen/gehen, auf die Nerven fallen/gehen, den [letzten] Nerv rauben, den Nerv töten, nerven, nicht in Ruhe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • behelligen — be·hẹl·li·gen; behelligte, hat behelligt; [Vt] jemanden (mit etwas) behelligen geschr; jemanden dadurch stören oder belästigen, dass man ihn (ständig) um Rat, Auskunft usw bittet <jemanden mit Fragen, seinen Sorgen behelligen>: Es tut mir… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • behelligen — behellige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • behelligen — be|hẹl|li|gen (belästigen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • anmachen — aufgeilen (umgangssprachlich); antörnen (umgangssprachlich); erregen; heiß machen; ansexen (umgangssprachlich); anturnen (umgangssprachlich); einschalten; …   Universal-Lexikon

  • verschonen — schonen; (jemandem etwas) ersparen * * * ver|scho|nen [fɛɐ̯ ʃo:nən] <tr.; hat: davon absehen, (jmdm.) etwas Schlimmes anzutun; einer Sache keinen Schaden zufügen: der Sturm hat kein Haus verschont; bisher sind wir von der Seuche verschont… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”